AcaSal®+Z und AcaSal® StronSal® ist ein hochfester Stahl auf der Basis von thermomechanisch gewalztem Warmband, welcher feuerverzinkt wird. Er zeichnet sich durch eine sehr hohe Streckgrenze und Zugfestigkeit bei einer ausreichend hohen Dehnung für Kaltumformprozesse aus.
Ihren Namen hat die neue Marke der Salzgitter Flachstahl von der Akazie, deren Holz eine enorme Widerstandsfähigkeit hat. Darüber hinaus ist das Holz nicht nur hart und robust, sondern ist auch sehr elastisch und lässt sich gut bearbeiten. Diese Eigenschaften zeichnen ebenfalls den neuen Stahl der Salzgitter Flachstahl AcaSal® aus.
Die feuerverzinkten Produkte AcaSal®+Z werden ausschließlich gemäß Materialinformationsblatt angeboten.
AcaSal®-Sorte |
VDA 239-100 (längs) |
Re | Rm | A80 |
Min. Innenbiegeradius für 90° Biegung (längs) |
MPa | MPa | % | |||
HR300LA | 300-380 | 380-500 | ≥ 24 | 1,5 x Dicke | |
HR340LA | 340-440 | 420-540 | ≥ 22 | 1,5 x Dicke | |
HR380LA | 380-480 | 450-570 | ≥ 20 | 1,5 x Dicke | |
HR420LA | 420-520 | 480-600 | ≥ 18 | 1,5 x Dicke | |
HR460LA | 460-560 | 520-640 | ≥ 16 | 1,5 x Dicke | |
AcaSal®500 | 500-620 | 560-700 | ≥ 14 | 1,5 x Dicke | |
AcaSal®550 | 550-670 | 610-750 | ≥ 12 | 1,5 x Dicke | |
AcaSal®600 | ≥ 600 | 650-850 | ≥ 12 | 1,5 x Dicke | |
AcaSal®700 | ≥ 700 | 750-950 | ≥ 10 | 1,5 x Dicke |
Der Stahl ist wahlweise mit einem herkömmlichen Zinkschichtüberzug Z100 bis Z275 oder mit einer StronSal® Beschichtung ZM70 bis ZM200 erhältlich.
StronSal® besteht aus Zink sowie geringen Anteilen Magnesium und Aluminium (jeweils ein bis zwei Prozent) und bietet herausragenden Korrosionsschutz bei gleichbleibenden und kleineren Schichtauflagen als Standardfeuerzink (Z).
Der Stahl AcaSal® mit StronSal®-Beschichtung ist gut schweißbar und zeigt eine hohe Umformbarkeit bei verschiedenen Anwendungen im Fahrzeugbau:
Diese Stahlsorte wird für kaltumgeformte Komponenten verschiedenster Konstruktionen zur Ausnutzung des hohen Festigkeitspotentials bei gleichzeitiger Gewichtseinsparung am Bauteil eingesetzt.
Diese Stahlsorte wird für kaltumgeformte Bauteile verschiedenster Konstruktionen eingesetzt. Sie dient vor allem zur Herstellung von:
Der Verarbeiter dieser Stahlsorte muss sich davon überzeugen, dass seine Berechnungs-, Konstruktions- und Verarbeitungsverfahren werkstoffgerecht sind. Die angewandte Umformtechnik muss sich für den vorgesehenen Verwendungszweck eignen und dem Stand der Technik entsprechen. Sie ist von grundlegender Bedeutung für das Verarbeitungsverhalten dieser Stahlsorte.
Typische Anwendungen zur Ausnutzung des hohen Festigkeitspotentials bei gleichzeitiger Gewichtseinsparung am Bauteil sind der Fahrzeugbau, Längs- und Querträger in Lastwagen und Anhängern, Sicherheitsteile im Pkw und der Waggonbau.
Das Gefüge des AcaSal® besteht typischerweise aus Bainit. Vereinzelt können geringe Anteile anderer Phasen (z.B. Martensit, Ferrit) enthalten sein.
![]() |
![]() |
Für die Lieferung gelten die Bedingungen gemäß DIN EN 10149-2 in Verbindung mit der Abmessungsnorm DIN EN 10051 (Warmbandbasis) oder Sondervereinbarungen. Die Prüfeinheit beträgt mindestens 20 t oder je angefangene 20 t von Erzeugnissen gleicher Stahlsorte und Nenndicke. Die Prüfeinheit bei Bandmaterial ist das Coil.
Es werden generell 50% der Tabelle 6 der DIN EN 10051 zugesagt. Engere Dickentoleranzen sind auf Anfrage möglich.